Gerhard Richter

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Lieferzeit 2 - 3 Werktage

Gegend bei Istrien, 1986

Gerhard Richter

1932 in Dresden 


Original Handzeichnung, signiert und datiert


Titel:

Gegend bei Istrien, 1986


Technik:

Kugelschreiberzeichung auf geripptem Zeichenpapier


Signatur und Auflage:

Signiert und datiert, Unikat


Größe:

Blatt (Zwei einzelne Blätter
zusammenmontiert.): 45,4 x 31,5 cm

Rahmen: 65 x 50 cm


Provenienz:

Privatsammlung Berlin, direkt vom Künstler



Biografie von Gerhard Richter

Gerhard Richter, geboren am 9. Februar 1932 in Dresden, ist einer der einflussreichsten und vielseitigsten Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Seine Karriere erstreckt sich über mehr als sechs Jahrzehnte, und sein Werk umfasst eine beeindruckende Bandbreite an Stilen und Techniken. Richter ist bekannt für seine Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden und dabei sowohl in der figurativen als auch in der abstrakten Kunst zu brillieren.

Stilrichtung

Richters künstlerische Entwicklung begann mit dem Studium an der Kunstakademie Dresden, wo er eine traditionelle Ausbildung in Malerei erhielt. Nach seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1961 entwickelte er jedoch einen Stil, der sich von konventionellen Maltechniken distanzierte. Sein Werk zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielseitigkeit aus:

  • Fotorealismus: In den 1960er Jahren begann Richter, Fotografien als Grundlage für seine Gemälde zu verwenden. Diese Bilder, die oft unscharf erscheinen, stellen eine kritische Auseinandersetzung mit der Fotografie als Medium dar und hinterfragen die Wahrnehmung von Realität.
  • Abstrakte Kunst: Seit den 1970er Jahren beschäftigt sich Richter verstärkt mit abstrakten Kompositionen. Seine abstrakten Werke sind durch intensive Farbverläufe, dynamische Strukturen und das Spiel mit Licht und Schatten gekennzeichnet.
  • Glasarbeiten: Richter experimentierte auch mit Glas als Medium. Seine Glasarbeiten, wie die "Glasfenster im Kölner Dom" (2007), zeigen seine Vorliebe für geometrische Formen und Farbexplosionen.

Wichtige Ausstellungen

Richters Werke wurden in zahlreichen bedeutenden Ausstellungen weltweit gezeigt, darunter:

  • 1972: Dokumenta 5 in Kassel: Diese Ausstellung markierte einen wichtigen Meilenstein in Richters Karriere. Seine Arbeiten wurden international wahrgenommen und erlangten große Anerkennung.
  • 1982: Biennale von Venedig: Richter vertrat Deutschland und präsentierte eine Reihe seiner ikonischen Fotorealismus-Arbeiten, die seine kritische Haltung gegenüber der Fotografie als dokumentarisches Medium verdeutlichten.
  • 2002: MoMA in New York: Die Retrospektive „Forty Years of Painting“ im Museum of Modern Art war ein Höhepunkt seiner Karriere und stellte Richters vielseitige Schaffensphasen umfassend dar.
  • 2011: Tate Modern in London: Die Ausstellung „Panorama“ zeigte eine breite Auswahl seiner Werke und wurde von Kritikern als eine der bedeutendsten Überblicksschauen über Richters Werk bezeichnet.

Wichtige Kunstwerke

Einige der bekanntesten Werke von Gerhard Richter umfassen:

  • „Ema (Akt auf einer Treppe)“ (1966): Dieses Werk ist ein Paradebeispiel für Richters fotorealistischen Stil und zeigt eine nackte Frau, die eine Treppe hinabsteigt, inspiriert von einem Foto seiner Frau.
  • „Betty“ (1988): Dieses ikonische Porträt seiner Tochter, das ihre in ein farbiges Jackett gehüllte Rückansicht zeigt, ist eines der bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Bilder von Richter.
  • „Abstraktes Bild“ (1994): Eines der berühmtesten abstrakten Werke Richters, das durch seine lebendige Farbgebung und dynamische Komposition besticht.
  • „Birkenau“ (2014): Diese Serie basiert auf Fotografien, die heimlich im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau aufgenommen wurden. Richter übermalte die Bilder, um die Darstellung von historischem Grauen in der Kunst zu hinterfragen.

Marktprognosen

Gerhard Richters Werke zählen zu den begehrtesten und teuersten Kunstwerken auf dem internationalen Kunstmarkt. Seine Gemälde erzielen regelmäßig hohe Preise bei Auktionen. So wurde beispielsweise das „Abstrakte Bild“ (1986) im Jahr 2015 bei Sotheby's für über 46 Millionen Dollar versteigert.

Die Nachfrage nach Richters Arbeiten bleibt konstant hoch, was auf seine einzigartige Fähigkeit zurückzuführen ist, sowohl in der gegenständlichen als auch in der abstrakten Kunst bedeutende Beiträge zu leisten. Experten prognostizieren, dass Richters Werke auch in den kommenden Jahren stark an Wert gewinnen werden, da sie nicht nur für Sammler von historischer Bedeutung, sondern auch als herausragende Beispiele der zeitgenössischen Kunst gelten.


Gerhard Richters Werke stehen für eine meisterhafte Beherrschung der Malerei und ein tiefes Verständnis für die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Realität. Sein Einfluss auf die Kunstwelt ist unbestreitbar, und seine Arbeiten bleiben sowohl in Museen als auch auf dem Kunstmarkt äußerst geschätzt.




Kapitalistischer Realismus, Abstrakte Kunst, Abstraktes Bild, Kassel 

Übermalte Fotografien, Documenta IX,
Editionen 

English

Created with Sketch.

Gerhard Richter

1932 in Dresden 


Original drawing, signed and dated


Title:

Gegend bei Istrien, 1986

Media:

Ball pen drawing on drawing paper


Edition and signature:

Signed and dated, unique work


Size:

Sheet (Two single sheets mounted

together.): 45,4 x 31,5 cm

Frame: 65 x 50 cm


Provenance:

Private collection Berlin, directly from the artist


Condition:

In very good condition.



Biography of Gerhard Richter

Gerhard Richter, born on February 9, 1932, in Dresden, is one of the most influential and versatile artists of the 20th and 21st centuries. His career spans more than six decades, and his work encompasses an impressive range of styles and techniques. Richter is renowned for his ability to continually reinvent himself, excelling in both figurative and abstract art.

Artistic Style

Richter's artistic journey began with his studies at the Dresden Academy of Fine Arts, where he received a traditional education in painting. However, after moving to West Germany in 1961, he developed a style that departed from conventional painting techniques. His work is characterized by remarkable versatility:

  • Photorealism: In the 1960s, Richter started using photographs as the basis for his paintings. These images, often appearing blurred, serve as a critical examination of photography as a medium and challenge the perception of reality.
  • Abstract Art: Since the 1970s, Richter has increasingly engaged in abstract compositions. His abstract works are noted for their intense color gradients, dynamic structures, and the interplay of light and shadow.
  • Glass Art: Richter also experimented with glass as a medium. His glass works, such as the "Stained Glass Windows in Cologne Cathedral" (2007), showcase his preference for geometric forms and vibrant colors.

Major Exhibitions

Richter's works have been featured in numerous significant exhibitions worldwide, including:

  • 1972: Documenta 5 in Kassel: This exhibition marked a pivotal moment in Richter's career. His works were internationally recognized and received widespread acclaim.
  • 1982: Venice Biennale: Representing Germany, Richter presented a series of his iconic photorealism works, highlighting his critical stance towards photography as a documentary medium.
  • 2002: MoMA in New York: The retrospective "Forty Years of Painting" at the Museum of Modern Art was a highlight of his career, showcasing Richter's diverse creative phases comprehensively.
  • 2011: Tate Modern in London: The exhibition "Panorama" displayed a broad selection of his works and was hailed by critics as one of the most significant overviews of Richter's oeuvre.

Important Works

Some of Gerhard Richter's most notable works include:

  • “Ema (Nude on a Staircase)” (1966): This piece is a prime example of Richter's photorealistic style, depicting a naked woman descending a staircase, inspired by a photograph of his wife.
  • “Betty” (1988): This iconic portrait of his daughter, showing her turned back clad in a colorful jacket, is one of Richter's most famous and frequently reproduced images.
  • “Abstract Painting” (1994): One of Richter's most famous abstract works, known for its vibrant colors and dynamic composition.
  • “Birkenau” (2014): This series is based on photographs secretly taken at the Auschwitz-Birkenau concentration camp. Richter overpainted the images to question the representation of historical atrocities in art.

Market Forecasts

Gerhard Richter's works are among the most sought-after and expensive artworks in the international art market. His paintings regularly fetch high prices at auctions. For example, "Abstract Painting" (1986) was auctioned at Sotheby's for over $46 million in 2015.

The demand for Richter's works remains consistently high, owing to his unique ability to make significant contributions to both representational and abstract art. Experts predict that Richter's artworks will continue to appreciate in value in the coming years, as they are not only historically significant for collectors but also exemplary of contemporary art.


Gerhard Richter's works exemplify a masterful command of painting and a profound understanding of the complex relationship between art and reality. His influence on the art world is undeniable, and his pieces remain highly esteemed both in museums and the art market.




Capitalist realism, Abstract art, Abstraktes Bild, Documenta IX, Overpainted Photographs, prints, editions

Größe

Created with Sketch.

Blatt (Zwei einzelne Blätter
zusammenmontiert.): 45,4 x 31,5 cm

Rahmen: 65 x 50 cm

Zustand

Created with Sketch.

In sehr gutem Zustand.
Die Arbeit ist gerahmt.

Rechnung

Created with Sketch.

Dieser Artikel unterliegt gemäß Paragraph §25 a Umsatzsteuergesetz der Differenzbeteuerung. In der Rechnung wird die Mehrwertsteuer daher nicht gesondert ausgewiesen.